Hygiene-Workshop

Hygiene Workshop


Die Kinder erfahren und üben alles rund um das Thema „großes Geschäft“: Das richtige Falten von Toilettenpapier, Popo richtig abwischen, Toilette abspülen, Handhabung der Toilettenbürste usw.

Die Vermittlung der Inhalte geschieht altersgerecht und spielerisch.
Die Eigentätigkeit der Kinder steht prozessorientiert im Vordergrund: Erfahrungen sammeln, Üben usw.

Bei unserem Workshop wird ihnen kindgerecht vermittelt, wie umweltbelastend es ist, eine ganze Rolle Toilettenpapier für einen Toilettengang zu benutzen und, dass einmal abspülen meistens ausreicht.

Wir haben dieses Projekt für Kita’s / Einrichtungen mit Eltern in Zusammenarbeit mit erfahrenen Pädagogen und Kita-Leitungen konzeptionell entwickelt.

Wenn Ihr Interesse an unserem Hygiene-Workshop in Eurer Kita habt, dann könnt ihr Euch gerne melden: workshop(at)popobaer.de

Haben wir nicht alle manchmal eine kleine Hilfestellung nötig?

„Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun, und ich verstehe.“

Konfuzius

Das Programm


Nie mehr: „Feeeertig! Abputzen!“

Hier lernen ihre Kinder sich selbstständig den Popo abzuwischen!

Unsere Trainingsinhalte:

Unsere Wunderwaffe:
Das Abwisch-Superhelden-Training-Tool

Es wird wie folgt vorgegangen:

Superpaste - Kaka-Simulationspaste.
Geübt wird ausschließlich mit der Superpaste

Benutzung von Toilettenpapier
Abwischtechnik, Falttechnik etc.

Wir können nun den Realitätsgetreuen Bewegungsablauf trainieren!

Zusätzliche Trainingsinhalte:

Wofür sind diese komischen Geräte?
Umgang mit Toilette, Spülung, Klobürste etc.

Umwelt
Umgang mit Rohstoffen wie Papier, Wasser etc.

Hygienebewusstsein
Saubere Toiletten = weniger Krankheiten, Ekel etc.
Unsere kleinen Helden müssen heutzutage so vieles leisten, am besten schon vor den Schulstart. Lesen, schreiben, rechnen, Fremdsprachen, Musikerziehung, Yoga u.v.m.

Aber was ist mit den elementaren Sachen wie Schuhe zubinden, Hände gründlich waschen oder Popo abwischen? Eine Statistik zeigt: Nur wenige Kinder beherrschen das bis zum Schulanfang.

Wir unterstützen die Kinder beim komplizierten Ablauf rund um Ihr "großes Geschäft".

Dieser Hygiene-Workshop findet in kleinen Gruppen außerhalb der Toilette statt und wird den Kindern von geschultem Personal kindgerecht, ohne Druck und mit Spaß vermittelt.



Informationen für Kitas und Träger

Wir möchten wir Ihnen als Kindertagesstätte oder Trägerverband unser neues Projekt vorstellen:

Unser Kita - Projekt heißt: Hygiene Workshop für Kinder
Das Ziel ist es, dass Kinder lernen sich eigenständig den Po abzuwischen und zusätzlich den richtigen Umgang mit Toilettenpapier und Klobürste erlernen.

Die Kinder lernen an einem neuen und patentierten Lehrmodell (nachgeahmter Kinderpopo aus Silikon mit Gürtel), welches über die Kleidung geschnallt wird. Die Kinder müssen sich nicht ausziehen, das geschulte Personal wird mit den Kindern, anhand des Lehrmodells und Superpaste, die sachgemäße Handhabung dessen erarbeiten, wie man sich eigenständig den Po abwischt.


Durch diese weltweit neue Methode lernen die Kinder den Bewegungsablauf realitätsnah, aber an einem neutralen Ort – und nicht auf der Toilette, unter Zeitdruck oder Gestank, sondern in aller Ruhe.
Unser Themenschwerpunkt ist die Selbstständigkeit - sprich die Lebenskompetenz und die eigene Hygiene - um sich und das Umfeld gesund zu halten. Und natürlich auch die Umwelt zu schonen.

Die Erzieher*innen leisten eine tolle Arbeit und versuchen alles, um den Bildungsauftrag richtig auszuführen. Nur leider ist in der Realität bzw. Alltag oft zu wenig Zeit und das Personal nicht verfügbar, um alles umzusetzen. Einige Einrichtungen haben Projekte (Zähne putzen usw.) eingeführt und später wieder abgeschafft, weil es zeitlich und personell nicht mehr realisierbar war. Nur das Po abwischen kann man nicht abschaffen, weil es ist nun mal eine der wenigen Sachen ist, die der Körper selber einfordert – egal wo und wann.

Wir möchten mit unserem Workshop die Eigenkompetenz der Kinder fördern und Erzieher*innen unterstützen und entlasten, damit sie weiterhin ihre pädagogischen Arbeiten ausführen können.

Leider können sich immer weniger Kinder den Po selbstständig richtig abwischen, weil es ihnen keiner richtig zeigt, aufgrund von Zeitmangel, falschem Zeitpunkt usw. Im Gegensatz zu früher, gehen sehr viele Kinder deutlich früher – oft mit einem Jahr - in die Kita und bekommen zwar dort eine Hilfestellung, doch Zuhause wischen die Eltern sowieso, weil die Kinder so lange betteln oder es wiedermal nicht der richtige Zeitpunkt ist, weil man los muss oder man sich auf einer öffentlichen Toilette befindet usw. Und dadurch, dass die Kinder nicht sehen können, was sie tun - da es eine der wenigen Körperstelle ist, die sie nicht einsehen können - ist es so schwierig.

Und das soll sich durch unseren Workshop ändern. Wir möchten, dass alle Kinder – die tagsüber windelfrei und individuell bereit sind, sich den Po selber abzuwischen – die Möglichkeit haben, unseren Workshop zu besuchen.

Und auch das leidige Thema der dreckigen Schultoiletten gehört dann endlich der Vergangenheit an, da alle Kinder wissen, wie man sich selbst und auch die Toilette sauber hält.

Bei unserem Workshop wird ihnen kindgerecht vermittelt, wie umweltbelastend es ist, eine ganze Rolle Toilettenpapier für einen Toilettengang zu benutzen und dass einmal abspülen meistens ausreicht.

Das Thema Ansteckung wie z.B. Hepatitis A, Magen-Darm, Pilzerkrankungen, Madenwürmer usw. würde wegfallen. Das Ganze würde gleichzeitig dafür sorgen, dass die Erzieher*innen weniger Krankheitsausfälle haben! Und auch die Kinder haben weniger gesundheitliche Probleme wie wunden und juckenden Po, Madenwurmbefall usw.

Ein weiterer positiver Nebeneffekt unseres Workshops ist, dass sich dadurch die Betriebskosten reduzieren, denn die Kosten von Einweghandschuhe, Unmengen an Toilettenpapier, Wasser (es wird weniger abgespült), Putzmittel etc. werden sich stark verringern.


Viele Erzieher*innen belastet das Thema Aufsichtspflichtverletzung, da die Erzieher*innen für ein Kind, bei dem nachgewischt werden muss, die Gruppe verlassen muss, denn fast alle Eltern erwarten von den Erzieher*innen, das nachgewischt wird, damit ihr Kind keinen wunden Po bekommt. Was bedeutet, dass ein*e Erzieher*in mit ca. 19 von 20 Kindern alleine in der Gruppe bleibt und das passiert nicht nur einmal am Tag!

Dann ist da noch das Thema sexueller Übergriffigkeit, was die Erzieher*innen sehr stark belastet. Dieses Thema würde mit unserem Workshop ebenfalls wegfallen.


Wir hoffen, dass auch sie sehen, dass wir durch unseren Workshop viele positive Ziele erreichen wie z.B.:

-    weniger Krankheiten beim Kind
-    weniger Stress für die Erzieher*innen und Kinder
-    weniger Krankheitsausfälle bei den Erzieher*innen
-    Selbstbewusstsein steigern
-    Steigerung der Lebenskompetenz
-    keine Übertragung von Infekten durch falsche Nutzung der Toilette
-    Förderung von Umweltbewusstsein (Toilettenpapier und Spülung)



Der Kurs findet - in einem Zeitraum von sechs Wochen - einmal pro Woche á 45 Minuten in der Kita/Einrichtung statt. Und zwar in kleinen Gruppen von max. 6 Kindern – die tagsüber windelfrei und bereit sind, sich den Po abzuwischen – individuelle Förderung.

Erfahrungemäß beherrschen die meisten Kinder das selbstständige Abwischen innerhalb von 6 Wochen perfekt :)

Die Workshop-Gebühr beträgt 480€ und darin enthalten ist der geschulte Lehrkörper, die Lizenzgebühr für das Lehrmodell, die Materialien (Lehrmodell, Superpaste, Toilettenpapiere usw.), Infomaterial und Feedbackbogen für die Eltern, Teilnahmeurkunde und eine kleine Heldenauszeichnung für die Kinder enthalten.

Bei Fragen oder weiteren Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Workshop - Gebühr


Der Workshop findet innerhalb von 6 Wochen, einmal wöchentlich für 45 Minuten, in einer kleinen Gruppe von bis zu 6 Kindern, mit einer von uns geschulten Lehrkraft, in den Räumen der Kita/Einrichtung statt.

In den Workshop-Gebühren von 480€ ist der geschulte Lehrkörper, die Lizenzgebühr für das Lehrmodell, die Materialien (Lehrmodell, Superpaste, Toilettenpapiere usw.) Infomaterial und Feedbackbogen für die Eltern, Teilnahmeurkunde und eine kleine Heldenauszeichnung für die Kinder enthalten.
Share by: